Elsdorfer –
nachhaltig handeln &
weitsichtig denken





Als Familienunternehmen denken wir nachhaltig, mit weitem Blick nach vorne. Langfristige Werte zu sichern und auszubauen, auch für künftige Generationen, spielt dabei die zentrale Rolle. Aus diesem Antrieb heraus möchten wir als Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH in jeder Hinsicht nachhaltig handeln. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit als „(...) eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ Nach Gro Harlem Brundtland, ehem. norwegische Ministerpräsidentin.
Viele Prozesse im Unternehmen sind bereits heute nachhaltig ausgerichtet – ohne dabei das große Wort Nachhaltigkeit in den Vordergrund gestellt zu haben. Deshalb sind wir bereits gut aufgestellt. Unser Fokus liegt nun darauf, unsere Nachhaltigkeits-Aktivitäten strukturiert aufzuarbeiten und uns auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren. Dabei ist es unser Anliegen, die Entwicklungen transparent zu messen und zu kommunizieren.
Eine Strategie mit fünf Nachhaltigkeitsfeldern
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie steht auf fünf Feldern, die den unternehmerischen Gesamtprozess abbilden und alle Schnittstellen ganzheitlich betrachten. Sie decken den klassischen Dreiklang „Soziales“, „Ökologie“ und „Ökonomie“ ab.
SOZIALES
ROHSTOFFE & EINKAUF
PROZESSE
LANDWIRTSCHAFT
PRODUKTE & VERBRAUCHER
Jedes Feld definiert unterschiedliche Anforderungen und individuelle Ziele an das Denken und Handeln bei Elsdorfer. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Ansprüche und Ziele zeichnet unsere Nachhaltigkeitsstrategie aus.
Orientierung an den Nachhaltigkeitszielen der UN
In unserer Nachhaltigkeitsstrategie vereinen wir externe Anforderungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und unsere bisherigen Errungenschaften im Unternehmen. Sie sind das Richtmaß für unser Handeln am Standort Elsdorf. Als Basis für unsere Ausrichtung der Nachhaltigkeit dienen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Im Rahmen der Strukturierung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten, richten wir unsere Maßnahmen und Ziele stetig an diesen Zielen aus und konkretisieren unsere Handlungen, speziell in den Bereichen Mitarbeiter, Klima & Energie, Tierwohl und Verpackung.
Unseren Handlungsfeldern ordnen wir die folgenden übergeordneten UN Nachhaltigkeitsziele zu:
SOZIALES
ROHSTOFFE & EINKAUF
PROZESSE
LANDWIRTSCHAFT
PRODUKTE & VERBRAUCHER
Kompetente Partner

Das ZNU - Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung - unterstützt uns mit fundierter Erfahrung aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der strukturierten Weiterentwicklung unserer Aktivitäten. Das ZNU ist ein Institut innerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke. Es wurde als Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft gegründet. Gemeinsam möchten wir das Thema Nachhaltigkeit greifbar, umsetzbar und messbar gestalten. Als ZNU-Partner sind wir Mitglied eines Netzwerkes von starken Unternehmen des Mittelstandes und profitieren vom gegenseitigen Austausch.
Seit 2021 nehmen wir an der Initiative "ZNU goes Zero" teil.